Öde an die Freude: Meet the Artists
Laurence Ermacova

EN: Laurence Ermacova lives and writes poetry in Berlin. Her texts emerge from the intersection of languages and the observation of everyday life. She allows the words of one language to merge with those of another, interweaving their sounds and making them float lightly above sense and meaning.
Collective and polyphonic writing is a very important part of her poetic practice. She is active in various collectivs and cocreated the U8 Kollektiv with Quebec poet Neïtah Janzing. 2024 she began a collaboration with author Rabab Haidar. The duo presented their performances at the Haus für Poesie and at the Kommunale Galerie Bärenzwinger in Berlin Mitte.
Her first volume of poetry, États de mes lieux - Gesammelte Gedichte was published by Éditions du Bunker, Paris, in April 2024. She is currently finishing her second book of poetry Siegfried Straße dedicated to old clothes lying on the streets of Berlin-Neukölln.
DE: Laurence Ermacova lebt und schreibt Gedichte in Berlin. Ihre Texte entstehen aus der Schnittstelle von Sprachen und der Beobachtung des Alltags. Sie lässt die Wörter einer Sprache mit denen einer anderen verschmelzen, verwebt ihre Klänge und lässt sie leicht über Sinn und Bedeutung schweben.
Kollektives und polyphones Schreiben ist ein sehr wichtiger Teil ihrer poetischen Praxis. Sie ist in verschiedenen Kollektiven aktiv und hat gemeinsam mit der Quebecer Dichterin Neïtah Janzing das U8 Kollektiv gegründet. 2024 begann sie eine Zusammenarbeit mit der Autorin Rabab Haidar. Das Duo präsentierte seine Performances im Haus für Poesie und in der Kommunalgalerie Bärenzwinger in Berlin-Mitte.
Ihr erster Gedichtband États de mes lieux – Gesammelte Gedichte wurde im April 2024 bei Éditions du Bunker, Paris, veröffentlicht. Derzeit vollendet sie ihr zweites Gedichtband Siegfried Straße, das alten Kleidungsstücken gewidmet ist, die auf den Straßen von Berlin-Neukölln liegen.
Rachael Jablo

EN: Rachael Jablo is a chronically ill, Jewish, queer, Berlin-based American artist and educator working with storytelling, photography, installation, and collage in analog and digital processes to discuss illness and gender. Her work has been seen recently in a solo exhibition at Graz’s Forum Stadtpark, and USC’s Hoyt Gallery, and in group exhibitions at the Institut Français in Berlin and the Women’s History Museum in Stockholm, Torrance Museum in LA. She has been featured in Ever-Emerging Magazine, on WNYC’s The Takeaway, and Slate, and is an active member of the EndoViolence Collective. Her photographic monograph, My days of losing words, was published with Kehrer Verlag in 2013. She received at Neustart Kultur Grant for Innovative Arts in 2021 for her work The Hysteria Project. She is part of the EU-wide #ENDOs art and narrative medicine project running through 2025. She was the keynote speaker at the Endometriosis (R)Evolution conference at the University of Graz, Austria in 2024.
DE: Rachael Jablo ist eine chronisch kranke, jüdische, queere, in Berlin lebende amerikanische Künstlerin und Pädagogin, die sich mit Storytelling, Fotografie, Installationen und Collagen in analogen und digitalen Prozessen beschäftigt, um Krankheit und Geschlecht zu thematisieren. Ihre Arbeiten waren kürzlich in einer Einzelausstellung im Forum Stadtpark in Graz und in der Hoyt Gallery der USC sowie in Gruppenausstellungen im Institut Français in Berlin, im Frauenhistorischen Museum in Stockholm und im Torrance Museum in LA zu sehen. Sie wurde im Ever-Emerging Magazine, in WNYCs The Takeaway und in Slate vorgestellt und ist aktives Mitglied des EndoViolence Collective. Ihre fotografische Monografie My days of losing words wurde 2013 im Kehrer Verlag veröffentlicht. Für ihre Arbeit „The Hysteria Project“ erhielt sie 2021 das Neustart Kultur Grant for Innovative Arts. Sie ist Teil des EU-weiten Kunst- und narrativen Medizinprojekts #ENDOs, das bis 2025 läuft. Sie war Hauptrednerin auf der Endometriosis (R)Evolution-Konferenz an der Universität Graz, Österreich, im Jahr 2024.
MishMash

EN: Misha Leykin (b. 1968) and Masha Sumnina (Miturich-Khlebnikova) (b. 1977)
Since 2000 - creative duo, "MishMash." Finalists for the Kandinsky Prize (2007, 2014, 2015, 2016), the Innovation Prize (2011), and finalists for the New Jersey 9/11 Memorial (2003) and the Staten Island 9/11 Memorial (2002). Laureates of the Terna Prize (2013). Participants of the special program of the 6th Moscow Biennale of Contemporary Art (2015), parallel program of the Manifesta 10 Biennale (St. Petersburg, 2014). Selected solo exhibitions: MAPS&GAPS (Berlin Weekly, 2024), "Prostheses and Substitutions" (MMOMA, 2016), "Museum in Oneself" (A. Kuindzhi Apartment Museum, St. Petersburg, 2015), "Spa Theater of Aging" (XL Gallery, 2014), "Transfer" (XL Gallery, 2013), See you (MAMM, 2011). Selected group exhibitions: Interaction (Moscow Museum of Modern Art, 2016), Allegories of Forgetting / A Nouveau festival (Pompidou Centre, 2014), Russian Dreams (Bas Museum of Contemporary Art, Miami Beach, 2009)
DE: Misha Leykin (geb. 1968) und Masha Sumnina (Miturich-Khlebnikova) (geb. 1977)
Seit 2000 – Kreativduo „MishMash“. Finalisten für den Kandinsky-Preis (2007, 2014, 2015, 2016), den Innovationspreis (2011) und Finalisten für das New Jersey 9/11 Memorial (2003) und das Staten Island 9/11 Memorial (2002). Preisträger des Terna-Preises (2013). Teilnehmer des Sonderprogramms der 6. Moskauer Biennale für zeitgenössische Kunst (2015), Parallelprogramm der Manifesta 10 Biennale (St. Petersburg, 2014). Ausgewählte Einzelausstellungen: MAPS&GAPS (Berlin Weekly, 2024), „Prostheses and Substitutions” (MMOMA, 2016), „Museum in Oneself” (A. Kuindzhi Apartment Museum, St. Petersburg, 2015), „Spa Theater of Aging” (XL Gallery, 2014), „Transfer” (XL Gallery, 2013), „See you” (MAMM, 2011). Ausgewählte Gruppenausstellungen: Interaktion (Moskauer Museum für Moderne Kunst, 2016), Allegorien des Vergessens / A Nouveau Festival (Centre Pompidou, 2014), Russische Träume (Bas Museum of Contemporary Art, Miami Beach, 2009)
Siena Powers
EN: Siena Powers is a Berlin-based artist and writer. She is the art editor of SAND Journal and a founding member of Die Sammlung Berlin, a collective for secular Jewish writers. Alongside Victor Breidenbach, she co-hosts LUDENS PROJECTS, a series of dinner parties for people to share creative work.
Her work has appeared in Philosophie Magazin, as well as group exhibitions in Paris and Berlin. Her forthcoming book of essays—published by Knust Kunz Gallery Editions—examines the themes of isolation and nature through the work of four contemporary German artists: Thomas Kiesewetter, Philipp Fürhofer, Edie Monetti, and Jonathan Drews.
Her current project, Ghost Dresses, uses the history of clothing and textiles as a means to explore her own family history. Consisting of large-scale charcoal drawings and short essays, Ghost Dresses reflects on historical shadows and how we might adorn ourselves for the present.
DE: Siena Powers ist eine in Berlin lebende Künstlerin und Autorin. Sie ist Kunstredakteurin des SAND Journal und Gründungsmitglied von Die Sammlung Berlin, einem Kollektiv säkularer jüdischer Autor:innen. Gemeinsam mit Victor Breidenbach veranstaltet sie LUDENS PROJECTS – eine Reihe von Dinner-Abenden, bei denen kreative Arbeiten geteilt werden.
Ihre Texte erschienen unter anderem im Philosophie Magazin, außerdem war sie an Gruppenausstellungen in Paris und Berlin beteiligt. Ihr demnächst erscheinender Essayband – veröffentlicht von Knust Kunz Gallery Editions – setzt sich mit den Themen Isolation und Natur auseinander und betrachtet dabei das Werk von vier zeitgenössischen deutschen Künstler:innen: Thomas Kiesewetter, Philipp Fürhofer, Edie Monetti und Jonathan Drews.
Ihr aktuelles Projekt, Ghost Dresses, nutzt die Geschichte von Kleidung und Textilien als Zugang zur eigenen Familiengeschichte. Bestehend aus großformatigen Kohlezeichnungen und kurzen Essays, reflektiert Ghost Dresses über historische Schatten – und darüber, wie wir uns für die Gegenwart schmücken können.
Aaron Rahe

EN: Aaron Rahe (b. 1986) deals with social and media topics in a light-hearted manner in his works. Since completing his master's degree at the Berlin University of the Arts in 2016, his works have been recognized with awards, scholarships, and international exhibitions.
DE: Aaron Rahe (*1986) beschäftigt sich in seinen Arbeiten auf leichtfüßige Weise mit sozialen und medialen Themen. Seit seinem Masterabschluss an der Universität der Künste Berlin im Jahr 2016 wurden seine Arbeiten mit Preisen, Stipendien und internationalen Ausstellungen gewürdigt.
Phillip Staffa
EN: Phillip Staffa (b. 1986 Friedberg, Germany)
Phillip Staffa’s artistic approach is rooted in accessibility, directness and joy. Based in Berlin, he creates sculptures and installations that invite viewers to reflect on the symbols, objects, and beings that shape our everyday life. His works open up new perspectives on the familiar, encouraging an embodied, playful, and engaging form of perception.
Recent exhibitions include PACT Atelier Essen, Galerie Bernau, and Adlerhalle Berlin. As a founding member of MONAS Collective, he develops interdisciplinary sound installations that explore the ecological and cultural dimensions of peatland rewetting, with recent presentations at the Caspar David Friedrich Anniversary 2024 and the German Pavilion at Expo 2025 in Osaka. With his band HOPE, he tours extensively across Europe, the UK, and the US — most recently joining Depeche Mode on their European tour.
DE: Phillip Staffas künstlerischer Ansatz basiert auf Zugänglichkeit, Direktheit und Freude. Der in Berlin lebende Künstler schafft Skulpturen und Installationen, die den Betrachter dazu einladen, über die Symbole, Objekte und Wesen nachzudenken, die unser tägliches Leben prägen. Seine Werke eröffnen neue Perspektiven auf Vertrautes und regen zu einer verkörperten, spielerischen und einnehmenden Form der Wahrnehmung an.
Zu seinen jüngsten Ausstellungen zählen PACT Atelier Essen, Galerie Bernau und Adlerhalle Berlin. Als Gründungsmitglied des MONAS Collective entwickelt er interdisziplinäre Klanginstallationen, die sich mit den ökologischen und kulturellen Dimensionen der Wiedervernässung von Mooren befassen. Zuletzt wurden diese im Rahmen des Caspar David Friedrich Jubiläums 2024 und im Deutschen Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka präsentiert. Mit seiner Band HOPE tourt er ausgiebig durch Europa, Großbritannien und die USA – zuletzt begleitete er Depeche Mode auf ihrer Europatour.
Get in Touch.
Want to either apply to the gallery, recommend an artist or simply ask some questions? Feel free to send a message. We’ll be more than happy to assist.